Viele meiner Kundinnen und Kunden fragen mich am Telefon, welche Unterlagen ich für das Ausfüllen der Steuererklärung benötige.
Damit Sie nichts vergessen und ich Ihre Steuererklärung effizient bearbeiten kann, habe ich hier eine Checkliste für Steuerunterlagen zusammengestellt.
Die Liste richtet sich an Privatpersonen mit unselbständiger Erwerbstätigkeit – also Angestellte – sowohl ohne Eigentum (Mietwohnung) als auch mit Eigentum (Haus oder Wohnung). Je nach Situation können einzelne Punkte unterschiedlich wichtig sein.

Welche Unterlagen brauche ich für die Steuererklärung?
Die wichtigsten Unterlagen sind Lohnausweis, Einzahlungen in die Säulen 2 und 3, Krankenkassen-Steuerausweis, Gesundheitskosten, Bankbelege sowie – falls vorhanden – Hypothekar- und Liegenschaftsunterlagen
Einkünfte
- Lohnausweis: Erhalten Sie jeweils im Januar von Ihrem Arbeitgeber.
- Belege über Taggelder: Zum Beispiel von der Arbeitslosen-, Kranken- oder Unfallversicherung.
- Rentenbelege: Falls Sie eine AHV-, IV- oder Pensionskassenrente beziehen.
Abzüge
- Einzahlungen in die 3. Säule (Säule 3a): Alle Einzahlungsbelege des Steuerjahres.
- Einkäufe in die 2. Säule (Pensionskasse): Bestätigung der Einzahlung.
- Krankenkassen-Steuerausweis: Erhalten Sie im Januar direkt von Ihrer Krankenkasse.
- Selbst bezahlte Gesundheitskosten: Zum Beispiel Zahnarzt, Brille, Physiotherapie oder Medikamente.
- Spenden an gemeinnützige Organisationen: Mit Zahlungsbeleg oder Bestätigung.
- Berufsauslagen: Kosten für Weiterbildung, Fahrkosten, Berufskleider (sofern nicht vom Arbeitgeber vergütet).
Vermögen
- Bargeld
- Bankbelege für die Steuer: Jahresendbestätigungen aller Konten und Depots (Saldo per 31. Dezember).
- Kryptowährungen: Kontoauszüge oder Wallet-Nachweise mit Stand per Jahresende.
- Fahrzeuge: Kaufvertrag, falls ich Steuerjahr erworben
Wohneigentum (falls vorhanden)
- Hypothekarbelege: Jahresauszug Ihrer Bank mit Zinsangaben.
- Liegenschaftsunterhalt: Rechnungen für werterhaltende Arbeiten (z. B. Maler, Sanitär).
- Energie- oder Umweltmassnahmen: Rechnungen für Solaranlage, Wärmepumpe etc.
- Abrechnung der Verwaltung bei Stockwerkeigentum
- Kapitalausweis der Verwaltung bei Stockwerkeigentum
Weitere Unterlagen
- Amtliche Dokumente: Steuererklärung des Vorjahres, Ausländerausweis
- Kinder: Ausbildungsnachweise, Kinderbetreuungskosten, Belege über Kinderzulagen.
Tipp zum Schluss
So behalten Sie den Überblick:
Legen Sie alle Belege laufend während des Jahres in einem Ordner oder digital in einem beschrifteten Ordner ab.
Das spart Zeit und Sie haben im Januar alles griffbereit – ohne Stress.
Zu kompliziert? Kein Problem – ich erledige die Steuererklärung gerne für Sie.
Wenn Sie Ihre Steuererklärung im Kanton Zürich selbst online einreichen möchten, finden Sie alle Informationen auf der offiziellen Website des Kantons Zürich:
👉 Steuererklärung für natürliche Personen – Kanton Zürich